Posts

Posts mit dem Label "Medizinische Chemie" werden angezeigt.

Wirkungsverstärker in der Arzneimittelforschung: Protektor- und Booster-Konzepte. Blog#215

Bild
Arzneimittelresistenzen, enzymatischer Wirkstoffabbau und eingeschränkte Bioverfügbarkeit zählen zu den großen Herausforderungen der heutigen Medizin. Eine besonders innovative Lösung liefert die Anwendung von Boostern und Protektoren . Diese Begleitstoffe machen Medikamente wirksamer, sicherer und langlebiger – und gewinnen damit in der pharmazeutischen Forschung rasant an Bedeutung. Was sind Booster und Protektoren? Booster und Protektoren sind keine eigenständigen Wirkstoffe, sondern Unterstützer: Protektoren schützen den Hauptwirkstoff vor dem Abbau durch äußere Angriffe, indem sie zum Beispiel inaktivierende Enzyme blockieren. Booster hemmen Abbauwege oder Transportmechanismen im menschlichen Körper, wodurch die Wirkstoffkonzentration im Blut ansteigt und länger erhalten bleibt. Beide Prinzipien folgen einer gemeinsamen Idee: Die Therapie wirksamer zu machen, ohne neue Wirkstoffe entwickeln zu müssen. Trotz ähnlichem Endeffekt werden Protektoren und Booster aufgrund unterschiedl...

CD388: Der nächste Schritt zur universellen und langwirksamen Grippeprävention? Blog#206

Bild
Trotz jahrzehntelanger Impfprogramme bleibt die Influenza eine tödliche und weitverbreitete Bedrohung – jährlich erkranken weltweit 3 bis 5 Millionen Menschen schwer, bis zu eine halbe Million sterben an den Folgen. Besonders gefährdet sind ältere und immunsupprimierte Personen, bei denen herkömmliche Impfstoffe oft nicht ausreichend wirken. CD388, ein neuartiges Drug-Fc-Konjugat (DFC) von Cidara Therapeutics, könnte nun erstmals eine potenziell universelle Grippeprophylaxe ermöglichen. Die aktuellen Phase-2b-Daten lassen auf einen langanhaltenden Schutz schließen – unabhängig vom Immunstatus der Patienten. Wissenschaftliche Grundlage: Ein neuartiger Wirkmechanismus CD388 kombiniert einen hochpotenten Neuraminidase-Hemmer (Zanamivir-Dimer) mit einem modifizierten humanen Fc-Fragment (k onstanter Antikörperteil der an Immunrezeptoren bindet).  Diese Struktur - Details siehe in untenstehender Abbildung - löst zwei Kernprobleme: Direkte Virushemmung: Die Zanamivir-Komponente blockiert...

Neues Medikament gegen Narkolepsie Typ 1: Wie TAK-861 (Oveporexton) die Therapie revolutionieren könnte. Blog#196

Bild
Narkolepsie ist eine chronische neurologische Schlaf-Wach-Störung, von der in Deutschland schätzungsweise rund 40.000 Menschen betroffen sind – häufig bleibt sie jedoch lange unentdeckt. Die Erkrankung kann den Alltag massiv beeinträchtigen und führt oft zu erheblichen Einschränkungen in Beruf und sozialem Leben. Betroffene erleben plötzliche Schlafanfälle selbst in aktiven Situationen, verlieren durch Kataplexie unerwartet die Muskelkontrolle oder kämpfen mit Konzentrationsproblemen und nächtlicher Schlafstörung – was den geregelten Tagesablauf, die Arbeitsfähigkeit und soziale Aktivitäten stark beeinträchtigen kann. Vor diesem Hintergrund sind neue therapeutische Ansätze von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung von TAK-861 (Oveporexton), einem Wirkstoff des japanischen Pharmaunternehmens Takeda, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie der Narkolepsie Typ 1. Als selektiver Orexin-Rezeptor-2-Agonist zielt dieser Wirkstoff direkt auf die zugrunde liegende Ursache der Erk...

Die zehn umsatzstärksten Medikamente 2024: Innovation, Wandel und neue Blockbuster. Blog#192

Bild
Nach dem pandemiebedingten Ausnahmezustand erlebte der Pharmamarkt im Jahr 2024 eine  robuste Rückkehr zu Wachstum . Getragen wurde dieser Aufschwung von bahnbrechenden Innovationen in der  Onkologie  und  Immunologie  sowie der sogenannten "metabolischen Revolution" durch neue  Diabetes- und Adipositas-Therapien . Mit einem  zugrunde liegenden Wachstum von 9,2 %  (bereinigt um den Einfluss von COVID-19-Produkten) hat sich der globale Pharmamarkt eindrucksvoll von den Pandemiejahren erholt. Die  USA  waren dabei der größte Wachstumstreiber, mit einem Zuwachs von 13,0 % auf 509 Milliarden US-Dollar und einem Anteil von 45,3 % am Weltmarkt. Während ehemalige Blockbuster wie  Humira  und die  COVID-19-Impfstoffe  an Bedeutung verloren, rückten neue Stars ins Rampenlicht. Besonders auffällig ist die  explosionsartige Nachfrage nach GLP-1-Rezeptoragonisten  wie  Ozempic  und  Mounjaro  sowie d...

CGRP-Antagonist Ubrogepant: Durchbruch in der Migräne-Frühtherapie? Blog#188

Bild
Migräne ist weit mehr als „nur“ Kopfschmerz: Bereits Stunden bis Tage vor der eigentlichen Attacke leiden viele Betroffene unter belastenden Vorbotensymptomen. Diese sogenannte Prodromalphase ist durch Beschwerden wie Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Konzentrationsstörungen, Nackenschmerzen, extreme Müdigkeit, aber auch Gereiztheit oder depressive Verstimmung gekennzeichnet . Wichtig: Die Prodromalphase ist von der sogenannten Aura zu unterscheiden, die bei etwa einem Viertel der Patientinnen und Patienten mit vorübergehenden neurologischen Ausfällen (z.B. Sehstörungen) auftritt . Bisher konzentrierte sich die Akuttherapie fast ausschließlich auf die Kopfschmerzphase. Für die Frühphase gab es keine spezifische Behandlung, obwohl die Symptome den Alltag deutlich beeinträchtigen können. Neuer Therapieansatz: Ubrogepant in der Prodromalphase Mit Ubrogepant, einem oralen CGRP-Rezeptorantagonisten, gibt es erstmals klinische Hinweise , dass eine frühzeitige medikamentöse Intervention ber...

Kreatin – Schlüsselmolekül für Energie, Muskelkraft, Gehirnleistung und gesundes Altern. Blog#187

Bild
Kreatin (Methylguanidinoessigsäure) zählt zu den am gründlichsten erforschten Nahrungsergänzungsmitteln. Seine vielseitigen Effekte reichen von der Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit über die Förderung kognitiver Funktionen bis hin zum Schutz vor altersbedingtem Muskelabbau. Dieser Beitrag erläutert die grundlegenden biochemischen Wirkmechanismen von Kreatin, zeigt auf, welche Personengruppen besonders von einer gezielten Supplementierung profitieren können, und verdeutlicht, warum Kreatin weit mehr ist als ein reines Fitnesspräparat. Was ist Kreatin und wie wirkt es? Kreatin ist eine körpereigene Substanz, die zu rund 95 % in der Muskulatur und zu etwa 5 % im Gehirn, der Leber und den Nieren gespeichert wird. Der Organismus bildet Kreatin selbst in Leber und Niere – aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin. Seine Hauptfunktion: In Form von Phosphokreatin dient Kreatin als schnell verfügbarer Energiespeicher zur Regeneration von ATP – dem „Treibstoff“ aller Zellen. ...

Die Zwiebel: Biochemie eines Alltagsgemüses. Blog#179

Bild
Die Küchenzwiebel (Allium cepa) ist weltweit verbreitet und wird seit Jahrtausenden kultiviert. Vermutlich stammt sie ursprünglich aus Zentralasien. In der Küche gilt sie als unverzichtbarer Allrounder – doch auch aus chemischer Sicht ist sie außerordentlich interessant. Dieser Artikel beleuchtet die chemischen Prozesse, die beim Schneiden einer Zwiebel Tränen hervorrufen, stellt ihre bioaktiven Inhaltsstoffe vor und erklärt, wie sie zur Förderung der Gesundheit beitragen kann. Chemisches Nährstoffprofil: Was steckt in der Zwiebel? Etwa 60 % der Trockensubstanz der Zwiebel besteht aus Kohlenhydraten, hauptsächlich in Form von Fructanen (auch Fructosane genannt). Anders als viele andere Pflanzen speichert die Zwiebel keine Stärke. Die Fructane wirken osmotisch weniger aktiv, verbessern die Wasserregulation und erhöhen die Stresstoleranz gegenüber Trockenheit und Kälte. Zudem lassen sie sich schnell mobilisieren – eine effiziente Energiequelle. Zwiebeln liefern zudem viele Mikronährstoff...

Antioxidantien zwischen Theorie und klinischer Praxis. Blog#176

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier: Link . Antioxidantien wirken auf vielfältige Weise gegen oxidative Zellschäden und sind ein zentrales Thema der Ernährungswissenschaft. In diesem Artikel erfährst du, wie Antioxidantien im Körper wirken, welche Unterschiede zwischen natürlichen und synthetischen Quellen bestehen und welche Ergebnisse aktuelle klinische Studien zum gesundheitlichen Nutzen zeigen. Zudem wird erläutert, weshalb die praktische Wirksamkeit oft begrenzt ist und wie eine ausgewogene Ernährung zur Versorgung mit Antioxidantien beitragen kann. Die komplexen Wirkmechanismen von Antioxidantien Antioxidantien wirken nicht nach einem einzigen, simplen Prinzip, sondern greifen auf verschiedenen Ebenen in die Biochemie unseres Körpers ein: Neutralisierung freier Radikale : Der bekannteste Mechanismus ist die Abwehr reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) – aggressiver Moleküle, die Zellstrukturen schädigen können. Diese entstehen bei der nor...

Suzetrigine (JOURNAVX™): Ein neuer Ansatz in der Schmerztherapie. Blog#158

Bild
Die Suche nach wirksamen und sicheren Schmerzlinderungsmethoden ist seit jeher ein zentrales Anliegen der Medizin. Während Opioide lange Zeit die Schmerztherapie dominierten, bringen sie erhebliche Risiken wie Suchtgefahr und schwerwiegende Nebenwirkungen mit sich. Mit Suzetrigine (JOURNAVX™) zeichnet sich nun eine vielversprechende Alternative ab, die das Potenzial hat, die Schmerzbehandlung erheblich zu verbessern. Suzetrigine wirkt gezielt auf periphere Schmerzkanäle (NaV1.8) und bietet dadurch eine wirksame, aber potenziell sicherere Alternative zur herkömmlichen Schmerztherapie. Diese Verbindung hat am 30. Januar 2025 die Zulassung der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA für die Behandlung von mittelschweren bis schweren akuten Schmerzen bei Erwachsenen erhalten, was ihren innovativen Charakter und ihr therapeutisches Potenzial unterstreicht. Funktionsweise des NaV1.8-Kanals und Wirkungsweise von Suzetrigine NaV1.8-Kanäle sind spannungsgesteuerte Natriumkanäle, die vorwiegend in...

Vom Gift des Gila-Monsters zur revolutionären Abnehmspritze! Blog#135

Bild
Hier findest du einen von einer KI generierten englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel : LINK ! Die Natur birgt faszinierende Geheimnisse, oft an den unerwartetsten Orten. Eines dieser Schätze ist das Gift des Gila-Monsters, einer scheuen Echsenart, die in den trockenen Wüstenlandschaften Arizonas und Nordmexikos beheimatet ist. Dass ausgerechnet dieses zurückgezogen lebende Reptil den Schlüssel zu bahnbrechenden medizinischen Fortschritten birgt, hätten wohl die wenigsten erwartet. Die Entdeckung einer medizinischen Revolution In den 1980er Jahren entdeckte der junge Gastroenterologe Jean-Pierre Raufman eher zufällig das Potenzial des Gila-Monster-Gifts, das es zur Verteidigung und zur Jagd auf Beutetiere wie kleine Säugetiere und Vögel einsetzt. Während seiner Arbeit am National Institutes of Health untersuchte er verschiedene Tiergifte auf ihre Wirkung auf Pankreaszellen. Dabei erwies sich das Gift des Gila-Monsters als besonders vielversprechend. Gemeinsam mit dem Endokr...