Posts

Posts mit dem Label "Antibiotikum" werden angezeigt.

Wirkungsverstärker in der Arzneimittelforschung: Protektor- und Booster-Konzepte. Blog#215

Bild
Arzneimittelresistenzen, enzymatischer Wirkstoffabbau und eingeschränkte Bioverfügbarkeit zählen zu den großen Herausforderungen der heutigen Medizin. Eine besonders innovative Lösung liefert die Anwendung von Boostern und Protektoren . Diese Begleitstoffe machen Medikamente wirksamer, sicherer und langlebiger – und gewinnen damit in der pharmazeutischen Forschung rasant an Bedeutung. Was sind Booster und Protektoren? Booster und Protektoren sind keine eigenständigen Wirkstoffe, sondern Unterstützer: Protektoren schützen den Hauptwirkstoff vor dem Abbau durch äußere Angriffe, indem sie zum Beispiel inaktivierende Enzyme blockieren. Booster hemmen Abbauwege oder Transportmechanismen im menschlichen Körper, wodurch die Wirkstoffkonzentration im Blut ansteigt und länger erhalten bleibt. Beide Prinzipien folgen einer gemeinsamen Idee: Die Therapie wirksamer zu machen, ohne neue Wirkstoffe entwickeln zu müssen. Trotz ähnlichem Endeffekt werden Protektoren und Booster aufgrund unterschiedl...

Innovative Antibiotika-Technologie: Wie die Click-to-Release-Technik das nierenschädigende Risiko von Colistin reduzieren kann. Blog#131

Bild
Einen KI-generierten Podcast auf Deutsch zu diesem Blogartikel findest du hier: ( LINK )! Antibiotika sind ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin. Ohne sie wären viele bakterielle Infektionen, die heute routinemäßig behandelbar sind—von Hautinfektionen bis hin zu Lungenentzündungen—potenziell lebensbedrohlich. Gleichzeitig stellen zunehmende Antibiotikaresistenzen eine enorme Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang gewinnen Reserveantibiotika als letzte Verteidigungslinie gegen multiresistente Keime immer mehr an Bedeutung. Colistin: Die letzte Bastion gegen multiresistente Bakterien Colistin, auch als Polymyxin E bekannt, umfasst die beiden Varianten Colistin A und B und gehört zu einer Antibiotikaklasse, die bereits in den 1940er Jahren entdeckt wurde. Dieses Antibiotikum wird aus dem Bakterium Paenibacillus polymyxa gewonnen und zeigt Wirksamkeit gegen gramnegative Bakterien wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa. Gramnegative Bakterie...