Posts

Posts mit dem Label "Anleihen" werden angezeigt.

Anleihenstrategie in der Entnahmephase: Stabilität und Flexibilität für den Ruhestand. Blog#213

Bild
Mit Beginn der Entnahmephase ändert sich der Fokus vieler Anleger: Statt Vermögen anzusparen, geht es nun darum, das Ersparte planvoll zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen finanzielle Stabilität, verlässliche Auszahlungen und der Erhalt des Kapitals – nicht mehr maximales Wachstum. Anleihen übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Während mein aktuelles Portfolio fast ausschließlich aus global diversifizierten Aktien-ETFs besteht, plane ich für die Entnahmephase eine Umschichtung: Etwa 80 % bleiben in Aktien-ETFs, rund 20 % werden als Sicherheitsbaustein in Anleihen und Geldmarktfonds investiert. Diese Komponente soll kurzfristige Schwankungen abfedern, regelmäßige Erträge liefern und in turbulenten Marktphasen den Kapitalerhalt unterstützen. Die geringe Volatilität und – oft – die negative Korrelation zu Aktien machen Anleihen attraktiv. Ziel ist nicht eine überdurchschnittliche Rendite, sondern zumindest ein Ausgleich der Inflation – wobei dies nicht garantiert werden kann. Eine jährliche Ü...

Wertpapierdepot steuerlich optimieren: So erhöhst du deine Nettorendite. Blog#200

Bild
Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne unterliegen in Deutschland der pauschalen Abgeltungsteuer von 25 %. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, sodass sich die Gesamtbelastung für nicht kirchensteuerpflichtige Anleger auf 26,375 % summiert. Weil diese Steuer die Nettorendite spürbar reduziert, lohnt es sich, das eigene Depot gezielt unter steuerlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Ein gezielter Blick auf die wichtigsten steuerlichen Regelungen und Unterschiede zwischen den Anlageklassen hilft, unnötige Steuerabzüge zu vermeiden und die Rendite zu steigern. Im Anschluss verdeutlicht ein Beispielportfolio, wie sich durch kluge Entscheidungen Steuern sparen und die Gesamtrendite verbessern lassen. Grundlagen der Besteuerung Seit 2009 gilt für nahezu alle Kapitalerträge die Abgeltungsteuer. Die Depotbank führt direkt vom Kapitalertrag 25 % Kapitalertragsteuer ans Finanzamt ab. Zusätzlich berechnet sie darauf 5,5 % Solidaritätszuschlag – also 5,5 % von der bereits einbehal...

Anleihen im Ruhestand: Stabilität und Ertrag mit System. Blog#195

Bild
Mit dem Eintritt in den Ruhestand verschieben sich die Prioritäten vieler Anleger: Kapitalerhalt, planbare Erträge und ein ausgewogenes Risikoprofil rücken in den Vordergrund. Anleihen – oft als „sicherer Hafen“ bezeichnet – gelten traditionell als zentrales Element konservativer Anlagestrategien.  Dieser Beitrag zeigt kompakt, worauf Privatanleger im Ruhestand achten sollten – etwa, warum ein zu hoher Anteil langlaufender Anleihen in Phasen steigender Zinsen zu empfindlichen Verlusten führen kann, selbst wenn die Bonität stimmt – und wie sich Anleihen gezielt zur Stabilisierung des Portfolios einsetzen lassen. Grundlagen: Was sind Anleihen? Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, mit denen Staaten, Unternehmen oder Banken Kapital am Markt aufnehmen. Der Anleger stellt dem Emittenten für eine festgelegte Laufzeit einen Kredit zur Verfügung und erhält im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen (Kupon) sowie am Laufzeitende die Rückzahlung des Nennwerts. Im Gegensatz zu Aktien wird de...

Ruhig bleiben im Börsencrash: Praxisnahe Tipps für Privatanleger in turbulenten Zeiten. Blog#191

Bild
Einen siebenminütigen, KI-generierten Podcast auf Deutsch zu diesem Blogartikel findest du  hier . Börsencrashs können dich als Anleger schnell verunsichern – erinnere dich zum Beispiel an den Corona-Crash im März 2020, als die Kurse innerhalb weniger Tage stark eingebrochen sind, oder an die protektionistischen Maßnahmen der USA im April 2025, die erneut für heftige Turbulenzen an den Märkten gesorgt haben. In diesem Blogartikel erkläre ich dir praxisnah, wie solche Crashs entstehen, welche Warnsignale du erkennen kannst und mit welchen Strategien ich persönlich auch in stürmischen Zeiten ruhig und handlungsfähig bleibe. Damit du meine Perspektive besser einordnen kannst: Über mehr als 30 Jahre hinweg habe ich kontinuierlich in breit gestreute Aktienanlagen investiert, vor allem in globale Aktien-ETFs. Heute befinde ich mich in der Entnahmephase und entnehme aus meinem aufgebauten Vermögen ein regelmäßiges, zusätzliches Einkommen – mit dem klaren Ziel, mein Kapital langfristig min...

Nachhaltige Entnahmeplanung: So bleibt dein Vermögen stabil! Blog#172

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier ! Im Ruhestand steht die große Frage im Raum: Wie kann ich mein Vermögen so anlegen, dass ich meinen gewohnten Lebensstandard bis zum Lebensende halten kann? In diesem Artikel diskutieren wir sinnvolle Anlagestrategien für den Ruhestand, berücksichtigen Marktschwankungen und individuelle Bedürfnisse und zeigen, wie man eine nachhaltige Entnahme des Vermögens planen kann. Wir beleuchten verschiedene Anlageoptionen, psychologische Aspekte der Anlageentscheidung und moderne Methoden zur Simulation finanzieller Zukunftsszenarien. Gängige Anlagemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Wenn es um die Vermögensanlage im Alter geht, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Hier sind die drei gängigsten – mit ihren Vor- und Nachteilen: 1. Girokonto mit 0 % Verzinsung / -2 % reale Rendite (inflationsbereinigt) Vorteil: Dein Geld ist jederzeit verfügbar, und es besteht kein Risiko, den Nominalwert zu verlieren. Idea...

Wie lege ich als Privatanleger mein Vermögen optimal an? Blog#165

Bild
Einen englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel findest du hier ! Die optimale Geldanlage gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der privaten Finanzplanung. Eine zentrale Theorie in diesem Bereich ist die Moderne Portfoliotheorie (Modern Portfolio Theory, MPT), die in den 1950er-Jahren von Harry Markowitz entwickelt wurde und ihm den Nobelpreis einbrachte. Die MPT zeigt auf, wie Anleger durch Diversifikation das Risiko ihres Portfolios minimieren können, ohne die erwartete Rendite wesentlich zu schmälern. Die Moderne Portfoliotheorie (MPT) verstehen Die MPT basiert auf der Annahme, dass Risiko und Rendite untrennbar miteinander verbunden sind. Das Risiko wird hierbei als Volatilität – also die Schwankungsbreite der Renditen eines Vermögenswerts – gemessen. Ein wesentlicher Gedanke der Theorie ist, dass die Kombination von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Korrelationen das Gesamtrisiko eines Portfolios senken kann. Schwächen der MPT Vergangenheitsorientierung: Die MPT...

Anleihen-ETFs als Absicherung gegen Marktschwankungen: Eine sinnvolle Strategie? Blog#54

Bild
Starke Zinserhöhungen der Zentralbanken in den letzten Monaten haben Anleihen als Anlageklasse wieder attraktiver gemacht. In diesem Blog diskutiere ich, ob Anleihen und Anleihen-ETFs für Privatanleger tatsächlich attraktive Alternativen bzw. Ergänzungen zu Aktien-ETFs sind.  Was sind Anleihen und Anleihen-ETFs? Wie sehen die historischen Renditen von Anleihen und Aktien im Vergleich aus? Welche Renditen können Anleihen derzeit erzielen? "Wer gut essen möchte, kauft Aktien. Wenn Sie aber Ihre Nerven schonen möchten, investieren Sie in Anleihen." (Andre Kostolany). Was sind Anleihen und Anleihen-ETFs?  Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das den Anleger (Gläubiger) gegenüber dem Schuldner (Emittenten) zur Rückzahlung des geliehenen Kapitals an einem festgelegten Fälligkeitsdatum und zum Erhalt von Zinszahlungen während der Laufzeit berechtigt. Emittenten können Staaten, Unternehmen, Banken, aber auch öffentlich-rechtliche Körperschaften sein.  So leihen Käufer von Anleihen ei...