App-basierte Behandlungsmethoden: Evidenz und Chancen. Blog#204

Digitale Gesundheitsanwendungen haben sich von einfachen Wellness-Tools zu medizinisch anerkannten Therapieinstrumenten entwickelt. Deutschland nimmt mit seinem DiGA-System (Digitale Gesundheitsanwendungen) international eine Vorreiterrolle ein und ermöglicht erstmals die Verschreibung und Erstattung digitaler Therapeutika durch gesetzliche Krankenkassen. Das deutsche DiGA-System als internationaler Benchmark Das 2020 eingeführte DiGA-Fast-Track-Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung dar. Innerhalb von drei Monaten prüft das BfArM Gesundheits-Apps auf Sicherheit, Wirksamkeit, Datenschutz und Qualität. Erfolgreiche Anwendungen werden in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen und können ärztlich verordnet werden. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der gesetzlich verankerte Erstattungsanspruch : Nach erfolgreicher Listung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen automatisch die Kosten – ein weltweit ei...