Posts

Posts mit dem Label "Blutstillung" werden angezeigt.

Nachblutung ohne erkennbaren Grund? Wann eine Gerinnungsstörung vorliegen könnte. Blog#216

Bild
Nach einem kleineren medizinischen Eingriff, etwa beim Zahnarzt, beim Hautarzt oder nach einer Polypenentfernung, scheint zunächst alles unproblematisch. Mitunter kommt es jedoch, oft erst Stunden oder Tage später, zu erneutem Bluten an der behandelten Stelle – und das, obwohl alle gängigen Gerinnungslaborwerte (wie Thrombozytenzahl, Quick/INR, aPTT) unauffällig waren.  Solche Fälle sind keineswegs selten. Blutungen trotz unauffälliger Standardwerte könnten auf Störungen in Teilen der Blutgerinnung hindeuten, die von routinemäßigen Tests nicht erfasst werden. Die Thrombozytenzahl liefert Informationen über die Menge der Blutplättchen, Quick/INR misst die Geschwindigkeit der Gerinnung nach äußeren Verletzungen (extrinsisches System), aPTT erfasst das intrinsische System, das bei inneren Verletzungen aktiviert wird. Was dabei jedoch ausgeklammert wird, sind beispielsweise Funktionsstörungen der Thrombozyten selbst, Veränderungen des von-Willebrand-Faktors oder Probleme beim Abbau von...

Die Chemie der Klebstoffe - UHU, Sekundenkleber und Blutstillung! Blog#43

Bild
Die Entwicklung neuer, maßgeschneiderter Klebstoffe hat zu vielen Innovationen in der industriellen Fertigung, im Haushalt und im medizinischen Bereich geführt. Was sind Klebstoffe? Was unterscheidet den Alleskleber UHU von einem Sekundenkleber? Wie stoppt ein vom Körper selbst entwickelter, natürlicher Zwei-Komponenten-Kleber eine Blutung? Was sind Klebstoffe und welche Arten von Klebemitteln gibt es? Will man zwei oder mehrere Teile miteinander verbinden benutzt man Klebstoffe. Allein in Deutschland werden pro Jahr mehr als 500.000 Tonnen Klebstoff hergestellt und verbraucht. Damit die Klebstoffe für den jeweiligen Einsatzzweck maßgeschneidert sind gibt es eine nahezu grenzenlose Zahl unterschiedlicher Klebstoffe: über 25.000 verschiedene Produkte werden von Klebstoffherstellern für unterschiedlichen Anwendungen angeboten. In diesem Blog geht es um den Alleskleber „UHU“ und um die chemischen Grundlagen von Sekundenkleber und Zwei-Komponenten-Kleber. Wer an Details zur Geschichte der...