Posts

Posts mit dem Label "Aktien" werden angezeigt.

Anleihenstrategie in der Entnahmephase: Stabilität und Flexibilität für den Ruhestand. Blog#213

Bild
Mit Beginn der Entnahmephase ändert sich der Fokus vieler Anleger: Statt Vermögen anzusparen, geht es nun darum, das Ersparte planvoll zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen finanzielle Stabilität, verlässliche Auszahlungen und der Erhalt des Kapitals – nicht mehr maximales Wachstum. Anleihen übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Während mein aktuelles Portfolio fast ausschließlich aus global diversifizierten Aktien-ETFs besteht, plane ich für die Entnahmephase eine Umschichtung: Etwa 80 % bleiben in Aktien-ETFs, rund 20 % werden als Sicherheitsbaustein in Anleihen und Geldmarktfonds investiert. Diese Komponente soll kurzfristige Schwankungen abfedern, regelmäßige Erträge liefern und in turbulenten Marktphasen den Kapitalerhalt unterstützen. Die geringe Volatilität und – oft – die negative Korrelation zu Aktien machen Anleihen attraktiv. Ziel ist nicht eine überdurchschnittliche Rendite, sondern zumindest ein Ausgleich der Inflation – wobei dies nicht garantiert werden kann. Eine jährliche Ü...

Krisensicher investieren: Welche Vermögenswerte sich in 125 Jahren bewährt haben. Blog#209

Bild
Krisen sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Wirtschaftsgeschichte – von Hyperinflation und Deflation über Währungsreformen bis hin zu Finanzkrisen und Pandemien. Für Privatanleger stellt sich daher immer wieder die Frage: Welche Vermögenswerte überstehen stürmische Zeiten am besten? Die deutsche Wirtschaftsgeschichte der letzten 125 Jahre bietet eine gute Datengrundlage, um diese Frage zu beantworten. Untersuchte Vermögenswerte und Methodik Die Analyse basiert auf sieben Krisen der deutschen Wirtschaftsgeschichte seit 1900.  Hyperinflation 1922/23 Weltwirtschaftskrise 1929–1932 Zerstörung & Währungsreform 1945–1948 Ölkrisen & Stagflation 1973–1982 Wiedervereinigung & Rezession 1990–1993 Globale Finanzkrise 2008–2009 COVID-19-Schock & Energiepreiskrise 2020–2023 Folgende Anlageklassen wurden untersucht: Bargeld und Geldmarktanlagen Staats- und Unternehmensanleihen Global gestreute Aktienportfolios Gold Wohnimmobilien Im Fokus stand die reale Wertentwicklung (infl...

Wertpapierdepot steuerlich optimieren: So erhöhst du deine Nettorendite. Blog#200

Bild
Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne unterliegen in Deutschland der pauschalen Abgeltungsteuer von 25 %. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, sodass sich die Gesamtbelastung für nicht kirchensteuerpflichtige Anleger auf 26,375 % summiert. Weil diese Steuer die Nettorendite spürbar reduziert, lohnt es sich, das eigene Depot gezielt unter steuerlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Ein gezielter Blick auf die wichtigsten steuerlichen Regelungen und Unterschiede zwischen den Anlageklassen hilft, unnötige Steuerabzüge zu vermeiden und die Rendite zu steigern. Im Anschluss verdeutlicht ein Beispielportfolio, wie sich durch kluge Entscheidungen Steuern sparen und die Gesamtrendite verbessern lassen. Grundlagen der Besteuerung Seit 2009 gilt für nahezu alle Kapitalerträge die Abgeltungsteuer. Die Depotbank führt direkt vom Kapitalertrag 25 % Kapitalertragsteuer ans Finanzamt ab. Zusätzlich berechnet sie darauf 5,5 % Solidaritätszuschlag – also 5,5 % von der bereits einbehal...

Gehebelte Aktien-ETFs: Chancen, Risiken und optimaler Hebelfaktor! Blog#181

Bild
Dieser kompakte Überblick vermittelt aktiven Privatanlegern einen ersten Einblick in Funktionsweise, Potenziale, Risiken und den historisch optimalen Hebelfaktor gehebelter Aktien‑ETFs – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.  Funktionsweise und regulatorischer Rahmen Gehebelte Aktien‑ETFs (Exchange Traded Funds) verstärken die tägliche Wertentwicklung eines Basisindex mit einem festen Faktor (meist 2x oder 3x). Liegt die Indexänderung an einem Handelstag bei +1 %, steigt ein 2x-ETF um +2 %; bei –1 % fällt er um –2 %. Die Hebelwirkung entsteht durch den Einsatz von Derivaten (Futures, Swaps) und wird durch hinterlegte Sicherheiten (Collateral) abgesichert. Wichtig: Der Hebel bezieht sich stets auf die tägliche Performance. Über längere Zeiträume können Volatilitätseffekte (Volatility Drag) die theoretische Hebelrendite merklich verfälschen - Details dazu weiter unten. In Europa sind gehebelte ETFs in der Regel UCITS‑konform – sie unterliegen strengen Anlegerschutzvorgaben und dürfen ...

Nachhaltige Entnahmeplanung: So bleibt dein Vermögen stabil! Blog#172

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier ! Im Ruhestand steht die große Frage im Raum: Wie kann ich mein Vermögen so anlegen, dass ich meinen gewohnten Lebensstandard bis zum Lebensende halten kann? In diesem Artikel diskutieren wir sinnvolle Anlagestrategien für den Ruhestand, berücksichtigen Marktschwankungen und individuelle Bedürfnisse und zeigen, wie man eine nachhaltige Entnahme des Vermögens planen kann. Wir beleuchten verschiedene Anlageoptionen, psychologische Aspekte der Anlageentscheidung und moderne Methoden zur Simulation finanzieller Zukunftsszenarien. Gängige Anlagemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Wenn es um die Vermögensanlage im Alter geht, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Hier sind die drei gängigsten – mit ihren Vor- und Nachteilen: 1. Girokonto mit 0 % Verzinsung / -2 % reale Rendite (inflationsbereinigt) Vorteil: Dein Geld ist jederzeit verfügbar, und es besteht kein Risiko, den Nominalwert zu verlieren. Idea...

Wie lege ich als Privatanleger mein Vermögen optimal an? Blog#165

Bild
Einen englischsprachigen Podcast über diesen Blogartikel findest du hier ! Die optimale Geldanlage gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der privaten Finanzplanung. Eine zentrale Theorie in diesem Bereich ist die Moderne Portfoliotheorie (Modern Portfolio Theory, MPT), die in den 1950er-Jahren von Harry Markowitz entwickelt wurde und ihm den Nobelpreis einbrachte. Die MPT zeigt auf, wie Anleger durch Diversifikation das Risiko ihres Portfolios minimieren können, ohne die erwartete Rendite wesentlich zu schmälern. Die Moderne Portfoliotheorie (MPT) verstehen Die MPT basiert auf der Annahme, dass Risiko und Rendite untrennbar miteinander verbunden sind. Das Risiko wird hierbei als Volatilität – also die Schwankungsbreite der Renditen eines Vermögenswerts – gemessen. Ein wesentlicher Gedanke der Theorie ist, dass die Kombination von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Korrelationen das Gesamtrisiko eines Portfolios senken kann. Schwächen der MPT Vergangenheitsorientierung: Die MPT...

Aktive ETFs erklärt: Chancen und Risiken des neuen Anlagetrends! Blog#149

Bild
Nach dem Erfolg passiver ETFs gewinnen nun aktive Aktien-ETFs an Beliebtheit. Diese Fonds kombinieren die Vorzüge eines aktiven Managements mit der Kosteneffizienz von ETFs. Doch was genau zeichnet aktive ETFs aus, und warum könnten sie eine interessante Alternative sein? Was sind aktive ETFs? Aktive ETFs sind börsengehandelte Fonds, die aktiv von einem Fondsmanagement verwaltet werden. Anders als bei passiven ETFs, die lediglich einen Index nachbilden, wählt das Management gezielt Wertpapiere aus. Ziel ist es, durch strategische Entscheidungen eine überdurchschnittliche Wertentwicklung im Vergleich zu einem Referenzindex, wie dem MSCI World, zu erzielen.  Eigenschaften aktiver ETFs Aktives Management: Fondsmanager treffen gezielte Entscheidungen zur Portfoliozusammensetzung, um Renditen zu maximieren oder Risiken zu reduzieren. Kosteneffizienz: Mit durchschnittlichen Jahresgebühren (TER: total expense ratio) von etwa 0,5 % sind aktive ETFs günstiger als klassische aktiv verwaltete...

Persönlicher Rückblick auf das Börsenjahr 2024 und Ausblick 2025! Blog#144

Bild
Das Börsenjahr 2024 war geprägt von einer allgemeinen Erholung der Weltwirtschaft, rückläufiger Inflation und beeindruckenden Renditen an den globalen Aktienmärkten. Trotz geopolitischer Spannungen und volatiler Phasen verzeichneten die meisten Indizes zweistellige Zuwächse. Das in Blog#45 beschriebene globale Aktien-ETF-Portfolio (ETF 70/30 mit Small Caps), das meinem persönlichen ETF-Aktienportfolio ziemlich genau entspricht, erzielte zum Beispiel eine Rendite von 24,8 %. Die Weltwirtschaft erholte sich 2024 in beeindruckendem Tempo, wenngleich regional unterschiedlich stark. Ein wesentlicher Treiber war der Rückgang der Inflation in vielen Ländern, der den Zentralbanken mehr Spielraum für eine lockere Geldpolitik verschaffte. Trotz des andauernden Konflikts in der Ukraine und zunehmender Spannungen im Nahen Osten, die die Marktvolatilität erhöhten, blieb der allgemeine Aufwärtstrend an den Börsen weitgehend intakt. Ein weiterer Schlüsselfaktor war die fortschreitende digitale Trans...

Vorabpauschale 2024: Das sollten Anleger wissen! Blog#136

Bild
Mit dem Jahreswechsel rückt die Vorabpauschale wieder in den Fokus – besonders für Anleger, die in thesaurierende Aktien-ETFs investiert sind. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Steuerregelung, und wie können Sie sich optimal darauf vorbereiten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Vorabpauschale, deren Berechnung und welche Schritte jetzt sinnvoll sind. Was ist die Vorabpauschale? Die Vorabpauschale wurde 2018 mit dem Investmentsteuergesetz eingeführt, um die steuerliche Gleichstellung von ausschüttenden und thesaurierenden Fonds zu gewährleisten. Ausschüttende Fonds: Dividenden werden regelmäßig ausgezahlt und jährlich besteuert. Thesaurierende Fonds: Dividenden verbleiben im Fonds und werden reinvestiert, wodurch die Steuer erst beim Verkauf der Anteile fällig wird. Das ermöglicht einen Steuerstundungseffekt. Um diese Ungleichheit auszugleichen, wurde die Vorabpauschale eingeführt. Sie stellt sicher, dass auch thesaurierende Fonds regelmäßig einer Besteueru...

Wohnung kaufen oder mieten – Was ist im Alter die bessere Wahl? Blog#120

Bild
Viele Menschen in Deutschland erwägen nach ihrem Renteneintritt einen Umzug in eine neue Stadt oder Region. Da sie nicht mehr an ihren Arbeitsort gebunden sind, eröffnen sich neue Möglichkeiten, den Ruhestand in einer attraktiveren Umgebung zu verbringen. Wer seine bisherige Immobilie verkauft, steht vor einer zentralen Frage: Sollte man erneut eine Immobilie erwerben oder lieber zur Miete wohnen? Diese Entscheidung hat weitreichende finanzielle und persönliche Konsequenzen. In diesem Artikel analysieren wir beide Optionen, um zu ermitteln, welche langfristig die bessere Wahl sein könnte.  Vor- und Nachteile des Immobilienkaufs und der Miete Der Kauf einer Immobilie bietet mehrere Vorteile. Eine eigene Wohnung schafft langfristige Stabilität und Unabhängigkeit. Nach der Rückzahlung eines Kredits entfallen Mietkosten, und Eigentümer können ihre Wohnung nach eigenen Vorstellungen gestalten. Eine Immobilie kann zudem als Kapitalanlage fungieren, deren Wert im Laufe der Zeit steigen ka...