Posts

Posts mit dem Label "Longevity" werden angezeigt.

Vier Aminosäuren, die das Altern bremsen – was wir vom Nacktmull lernen können. Blog#230

Bild
Die Suche nach dem Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben fasziniert die Menschheit seit jeher. Während wir nach Wegen suchen, den Alterungsprozess zu verlangsamen, bietet die Natur selbst oft die erstaunlichsten Lösungen. Eines der faszinierendsten Beispiele liefert der Nacktmull (Heterocephalus glaber).  Dieses unscheinbare Nagetier aus Ostafrika kann bis zu 40 Jahre alt werden – das Zehnfache (!) seiner ähnlich großen Verwandten – und zeigt eine beeindruckende Resistenz gegenüber Krebs und typischen Alterskrankheiten. Eine aktuelle in Science veröffentlichte Studie ( LINK ) enthüllt nun ein zentrales Puzzlestück: eine modifizierte Version des Proteins cGAS, das bei Menschen und Mäusen als Bremse der DNA-Reparatur wirkt, beim Nacktmull jedoch zum Reparatur-Beschleuniger wird. Vom DNA-Sensor zum Reparatur-Booster cGAS (cyclic GMP–AMP synthase) ist in Säugetieren vor allem als Wächter des angeborenen Immunsystems bekannt. Es erkennt DNA-Fragmente, die sich außerhalb des Zell...

Leben verlängern, Gesundheit stärken: Wissenschaftliche Insights von fünf Longevity-Forschern. Blog#190

Bild
Einen siebenminütigen, KI-generierten Podcast auf Deutsch zu diesem Blogartikel findest du  hier .  Wie können wir nicht nur länger, sondern vor allem gesünder und vitaler leben? In diesem Blogartikel stelle ich die zentralen Erkenntnisse und praktischen Empfehlungen von fünf renommierten Longevity-Experten – Peter Attia, David Sinclair, Andrew Huberman, Eric Topol und Ingo Froböse – vor. Longevity-Experten erforschen aus wissenschaftlicher und medizinischer Perspektive Strategien zur Verlängerung der gesunden Lebensspanne (Healthspan) und zur Prävention altersbedingter Erkrankungen. Dabei geht es nicht primär um das Erreichen eines besonders hohen Lebensalters, sondern um die Maximierung der Lebensjahre, in denen Körper und Geist ihre volle Leistungsfähigkeit bewahren . Um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen, habe ich die Fachbücher der genannten Autoren intensiv studiert, ihre Podcasts und YouTube-Vorträge verfolgt sowie einschlägige Blogs und Interviews durchforstet. Im Folg...

Umwelt schlägt Gene: Eine wegweisende Studie zeigt, was unser Leben wirklich verlängert! Blog#167

Bild
Einen englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier: LINK ! Was verlängert oder verkürzt unser Leben? Seit Jahrhunderten stellt sich genau diese Frage. Eine wegweisende Studie in Nature Medicine ( LINK ) gibt nun eine überraschend klare Antwort: Unsere Umwelt und unser Lebensstil haben einen fast zehnmal stärkeren Einfluss auf unsere Lebensdauer als unsere Gene . Forscher der Universität Oxford und weiterer renommierter Institutionen identifizierten 25 unabhängige Umweltfaktoren , die maßgeblich bestimmen, wie wir altern und wann wir sterben – und die meisten davon können wir selbst beeinflussen! Die Suche nach den wahren Treibern des Alterns Während unsere Lebenserwartung sich in den letzten 200 Jahren nahezu verdoppelt hat, ist unser Genom praktisch unverändert geblieben. Dies deutet stark darauf hin, dass Umweltfaktoren unser Altern maßgeblich beeinflussen. Doch welche Faktoren genau sind es, und wie stark ist ihr Einfluss im Vergleich zu unseren Genen? Um diese Fragen...

Metformin: Wundermittel für ein langes Leben oder doch nicht? Blog#121

Bild
Eine neue Studie erregt in der wissenschaftlichen Gemeinschaft großes Interesse: Metformin, ein seit Jahrzehnten bekanntes Medikament zur Behandlung von Diabetes, konnte den Alterungsprozess in Cynomolgus Affen verlangsamen ( LINK ). Dabei wurden alternde männliche Cynomolgus-Affen (im Alter von 13 bis 16 Jahren, vergleichbar mit 40- bis 50-jährigen Menschen) über drei Jahre hinweg mit Metformin behandelt. Die Behandlungszeit entsprach dabei etwa zehn Jahren beim Menschen. Die Dosierung betrug 20 mg/kg Körpergewicht und liegt im Bereich dessen, was auch in der Therapie beim Menschen eingesetzt wird. Verglichen wurden die behandelten Affen sowohl mit gleichaltrigen Kontrolltieren als auch mit jüngeren und mittelalten Tieren. Die Ergebnisse waren vielversprechend: Metformin konnte das Altern tatsächlich signifikant verzögern!  Es wäre natürlich von großem Interesse und von besonderer Bedeutung, wenn sich diese positiven Ergebnisse auf den Menschen übertragen ließen und das Medikament...