Posts

Posts mit dem Label "ETF" werden angezeigt.

Anleihenstrategie in der Entnahmephase: Stabilität und Flexibilität für den Ruhestand. Blog#213

Bild
Mit Beginn der Entnahmephase ändert sich der Fokus vieler Anleger: Statt Vermögen anzusparen, geht es nun darum, das Ersparte planvoll zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen finanzielle Stabilität, verlässliche Auszahlungen und der Erhalt des Kapitals – nicht mehr maximales Wachstum. Anleihen übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Während mein aktuelles Portfolio fast ausschließlich aus global diversifizierten Aktien-ETFs besteht, plane ich für die Entnahmephase eine Umschichtung: Etwa 80 % bleiben in Aktien-ETFs, rund 20 % werden als Sicherheitsbaustein in Anleihen und Geldmarktfonds investiert. Diese Komponente soll kurzfristige Schwankungen abfedern, regelmäßige Erträge liefern und in turbulenten Marktphasen den Kapitalerhalt unterstützen. Die geringe Volatilität und – oft – die negative Korrelation zu Aktien machen Anleihen attraktiv. Ziel ist nicht eine überdurchschnittliche Rendite, sondern zumindest ein Ausgleich der Inflation – wobei dies nicht garantiert werden kann. Eine jährliche Ü...

Währungsabsicherung bei US-lastigen Aktien-ETFs: Lohnt sich das? Blog#208

Bild
Die anhaltende Schwäche des US-Dollars gegenüber dem Euro stellt viele deutsche Anleger vor eine strategische Frage: Sollte man sein Investment gegen Wechselkursverluste absichern? Seit Januar 2025 hat der Dollar über 12 % an Wert verloren – eine Entwicklung, die die in Euro umgerechnete Rendite vieler globaler Aktien-ETFs erheblich schmälert. Besonders betroffen sind dabei Produkte mit hohem US-Anteil wie der MSCI World (71 % USA) oder der MSCI ACWI (63 % USA). Vor diesem Hintergrund werden währungsgesicherte Aktien-ETFs zunehmend empfohlen. Doch lohnt sich das für Privatanleger tatsächlich? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Währungsabsicherung gegenüber dem US-Dollar beleuchtet. Die aktuelle Marktsituation und kurzfristige Effekte Die US-Währung steht unter Druck – wirtschaftspolitische Unsicherheiten und geldpolitische Maßnahmen belasten den Dollar. Für europäische Anleger hat dies spürbare Folgen: Performance in 2025 (YTD 2025): Im Jahr 2025 erzielte der ungesicherte...

Ruhig bleiben im Börsencrash: Praxisnahe Tipps für Privatanleger in turbulenten Zeiten. Blog#191

Bild
Einen siebenminütigen, KI-generierten Podcast auf Deutsch zu diesem Blogartikel findest du  hier . Börsencrashs können dich als Anleger schnell verunsichern – erinnere dich zum Beispiel an den Corona-Crash im März 2020, als die Kurse innerhalb weniger Tage stark eingebrochen sind, oder an die protektionistischen Maßnahmen der USA im April 2025, die erneut für heftige Turbulenzen an den Märkten gesorgt haben. In diesem Blogartikel erkläre ich dir praxisnah, wie solche Crashs entstehen, welche Warnsignale du erkennen kannst und mit welchen Strategien ich persönlich auch in stürmischen Zeiten ruhig und handlungsfähig bleibe. Damit du meine Perspektive besser einordnen kannst: Über mehr als 30 Jahre hinweg habe ich kontinuierlich in breit gestreute Aktienanlagen investiert, vor allem in globale Aktien-ETFs. Heute befinde ich mich in der Entnahmephase und entnehme aus meinem aufgebauten Vermögen ein regelmäßiges, zusätzliches Einkommen – mit dem klaren Ziel, mein Kapital langfristig min...

Gehebelte Aktien-ETFs: Chancen, Risiken und optimaler Hebelfaktor! Blog#181

Bild
Dieser kompakte Überblick vermittelt aktiven Privatanlegern einen ersten Einblick in Funktionsweise, Potenziale, Risiken und den historisch optimalen Hebelfaktor gehebelter Aktien‑ETFs – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.  Funktionsweise und regulatorischer Rahmen Gehebelte Aktien‑ETFs (Exchange Traded Funds) verstärken die tägliche Wertentwicklung eines Basisindex mit einem festen Faktor (meist 2x oder 3x). Liegt die Indexänderung an einem Handelstag bei +1 %, steigt ein 2x-ETF um +2 %; bei –1 % fällt er um –2 %. Die Hebelwirkung entsteht durch den Einsatz von Derivaten (Futures, Swaps) und wird durch hinterlegte Sicherheiten (Collateral) abgesichert. Wichtig: Der Hebel bezieht sich stets auf die tägliche Performance. Über längere Zeiträume können Volatilitätseffekte (Volatility Drag) die theoretische Hebelrendite merklich verfälschen - Details dazu weiter unten. In Europa sind gehebelte ETFs in der Regel UCITS‑konform – sie unterliegen strengen Anlegerschutzvorgaben und dürfen ...

Nachhaltige Entnahmeplanung: So bleibt dein Vermögen stabil! Blog#172

Bild
Einen KI-generierten, englischsprachigen Podcast über diesen Blog findest du hier ! Im Ruhestand steht die große Frage im Raum: Wie kann ich mein Vermögen so anlegen, dass ich meinen gewohnten Lebensstandard bis zum Lebensende halten kann? In diesem Artikel diskutieren wir sinnvolle Anlagestrategien für den Ruhestand, berücksichtigen Marktschwankungen und individuelle Bedürfnisse und zeigen, wie man eine nachhaltige Entnahme des Vermögens planen kann. Wir beleuchten verschiedene Anlageoptionen, psychologische Aspekte der Anlageentscheidung und moderne Methoden zur Simulation finanzieller Zukunftsszenarien. Gängige Anlagemöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile Wenn es um die Vermögensanlage im Alter geht, stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Hier sind die drei gängigsten – mit ihren Vor- und Nachteilen: 1. Girokonto mit 0 % Verzinsung / -2 % reale Rendite (inflationsbereinigt) Vorteil: Dein Geld ist jederzeit verfügbar, und es besteht kein Risiko, den Nominalwert zu verlieren. Idea...

Aktive ETFs erklärt: Chancen und Risiken des neuen Anlagetrends! Blog#149

Bild
Nach dem Erfolg passiver ETFs gewinnen nun aktive Aktien-ETFs an Beliebtheit. Diese Fonds kombinieren die Vorzüge eines aktiven Managements mit der Kosteneffizienz von ETFs. Doch was genau zeichnet aktive ETFs aus, und warum könnten sie eine interessante Alternative sein? Was sind aktive ETFs? Aktive ETFs sind börsengehandelte Fonds, die aktiv von einem Fondsmanagement verwaltet werden. Anders als bei passiven ETFs, die lediglich einen Index nachbilden, wählt das Management gezielt Wertpapiere aus. Ziel ist es, durch strategische Entscheidungen eine überdurchschnittliche Wertentwicklung im Vergleich zu einem Referenzindex, wie dem MSCI World, zu erzielen.  Eigenschaften aktiver ETFs Aktives Management: Fondsmanager treffen gezielte Entscheidungen zur Portfoliozusammensetzung, um Renditen zu maximieren oder Risiken zu reduzieren. Kosteneffizienz: Mit durchschnittlichen Jahresgebühren (TER: total expense ratio) von etwa 0,5 % sind aktive ETFs günstiger als klassische aktiv verwaltete...

Persönlicher Rückblick auf das Börsenjahr 2024 und Ausblick 2025! Blog#144

Bild
Das Börsenjahr 2024 war geprägt von einer allgemeinen Erholung der Weltwirtschaft, rückläufiger Inflation und beeindruckenden Renditen an den globalen Aktienmärkten. Trotz geopolitischer Spannungen und volatiler Phasen verzeichneten die meisten Indizes zweistellige Zuwächse. Das in Blog#45 beschriebene globale Aktien-ETF-Portfolio (ETF 70/30 mit Small Caps), das meinem persönlichen ETF-Aktienportfolio ziemlich genau entspricht, erzielte zum Beispiel eine Rendite von 24,8 %. Die Weltwirtschaft erholte sich 2024 in beeindruckendem Tempo, wenngleich regional unterschiedlich stark. Ein wesentlicher Treiber war der Rückgang der Inflation in vielen Ländern, der den Zentralbanken mehr Spielraum für eine lockere Geldpolitik verschaffte. Trotz des andauernden Konflikts in der Ukraine und zunehmender Spannungen im Nahen Osten, die die Marktvolatilität erhöhten, blieb der allgemeine Aufwärtstrend an den Börsen weitgehend intakt. Ein weiterer Schlüsselfaktor war die fortschreitende digitale Trans...

Vorabpauschale 2024: Das sollten Anleger wissen! Blog#136

Bild
Mit dem Jahreswechsel rückt die Vorabpauschale wieder in den Fokus – besonders für Anleger, die in thesaurierende Aktien-ETFs investiert sind. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Steuerregelung, und wie können Sie sich optimal darauf vorbereiten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Vorabpauschale, deren Berechnung und welche Schritte jetzt sinnvoll sind. Was ist die Vorabpauschale? Die Vorabpauschale wurde 2018 mit dem Investmentsteuergesetz eingeführt, um die steuerliche Gleichstellung von ausschüttenden und thesaurierenden Fonds zu gewährleisten. Ausschüttende Fonds: Dividenden werden regelmäßig ausgezahlt und jährlich besteuert. Thesaurierende Fonds: Dividenden verbleiben im Fonds und werden reinvestiert, wodurch die Steuer erst beim Verkauf der Anteile fällig wird. Das ermöglicht einen Steuerstundungseffekt. Um diese Ungleichheit auszugleichen, wurde die Vorabpauschale eingeführt. Sie stellt sicher, dass auch thesaurierende Fonds regelmäßig einer Besteueru...

Die Vorzüge von Geldmarkt-ETFs: Warum sie eine attraktive Alternative zum Tagesgeld sind! Blog#94

Bild
Privatanleger sollten stets über einen kurzfristig verfügbaren Geldpuffer verfügen. Diese Liquiditätsreserve kann sowohl in Form von Tagesgeld als auch von Geldmarkt-ETFs gehalten werden. In diesem Beitrag möchte ich die Vorzüge von Geldmarkt-ETFs im Vergleich zu Tagesgeldern erläutern und eine kurze Übersicht über ausgewählte Geldmarkt-ETFs geben. Die aktuelle Zinssituation für Tagesgeld In den vergangenen Monaten hat sich die Zinssituation für Privatanleger deutlich verbessert, wobei die Zinssätze für Tagesgeld derzeit bis zu 4,0% p.a. erreichen. Jedoch ist zu beachten, dass Tagesgeldkonten variable Zinssätze bieten. Um von attraktiven Zinssätzen zu profitieren, ist es oft erforderlich, das Konto regelmäßig umzuschichten. Viele Banken locken neue Kunden mit einem höheren Aktionszins, der jedoch nach einigen Monaten auf den regulären Zinssatz zurückfällt. So bietet zum Beispiel die Direktbank ING derzeit einen Aktionszins für Neu- und Bestandskunden von 3,3% p.a. für 6 Monate. Nach Ab...

Steueroptimierung für Dein Aktien-ETF-Portfolio! Blog#87

Bild
Ein breit diversifiziertes Aktien-ETF-Portfolio eignet sich optimal für die langfristig angelegte Altersvorsorge (siehe hier ). Aber welche steuerlichen Überlegungen sind wichtig, wenn man im Rentenalter Anteile veräußert? Besteuerung beim Verkauf Das Finanzamt besteuert Kursgewinne, Zinsen und Dividenden mit 25 Prozent plus Kirchensteuer (8-9% der Abgeltungssteuer) und Solidaritätszuschlag (5,5% der Abgeltungssteuer). Für Aktien-ETFs bleiben 30 Prozent der Gewinne und Ausschüttungen steuerfrei (Teilfreistellung seit 2018). Die Steuer fällt allerdings erst an, wenn die ETF-Anteile mit Gewinn verkauft werden. Solange die ETFs mit Kursgewinnen im Depot liegen, musst erstmal keine Steuer bezahlt werden. Den Abzug der Steuern bei Verkauf übernimmt die Depotbank automatisch, wenn sie aus Deutschland kommt. Die Bank zieht keine Steuern ab, wenn ein Freistellungsauftrag (1000 Euro im Jahr bzw 2000 Euro im Jahr bei Paaren) eingerichtet wurde und dieser noch nicht ausgeschöpft ist....

Anleihen-ETFs als Absicherung gegen Marktschwankungen: Eine sinnvolle Strategie? Blog#54

Bild
Starke Zinserhöhungen der Zentralbanken in den letzten Monaten haben Anleihen als Anlageklasse wieder attraktiver gemacht. In diesem Blog diskutiere ich, ob Anleihen und Anleihen-ETFs für Privatanleger tatsächlich attraktive Alternativen bzw. Ergänzungen zu Aktien-ETFs sind.  Was sind Anleihen und Anleihen-ETFs? Wie sehen die historischen Renditen von Anleihen und Aktien im Vergleich aus? Welche Renditen können Anleihen derzeit erzielen? "Wer gut essen möchte, kauft Aktien. Wenn Sie aber Ihre Nerven schonen möchten, investieren Sie in Anleihen." (Andre Kostolany). Was sind Anleihen und Anleihen-ETFs?  Eine Anleihe ist ein Wertpapier, das den Anleger (Gläubiger) gegenüber dem Schuldner (Emittenten) zur Rückzahlung des geliehenen Kapitals an einem festgelegten Fälligkeitsdatum und zum Erhalt von Zinszahlungen während der Laufzeit berechtigt. Emittenten können Staaten, Unternehmen, Banken, aber auch öffentlich-rechtliche Körperschaften sein.  So leihen Käufer von Anleihen ei...

Aktien-Weltportfolio mit ETFs! Blog#45

Bild
Investition des liquiden Vermögens in ein global diversifiziertes Aktien-ETF Portfolio auf "buy-and-hold" Basis ist langfristig die beste Anlagestrategie. Ich habe in meinem Blog#2 bereits über die Vorteile der Aktien-ETFs berichtet: geringe Kaufgebühren, sehr geringe laufende Kosten, hohe Liquidität, Sicherheit und Transparenz (siehe auch hier und hier ). In diesem Blog geht es darum einige Strategien für die Zusammensetzung eines Aktien-Weltportfolio vorzustellen und zu zeigen wie man geeignete ETFs auswählt, kauft und verwaltet. Was ist ein Aktien-Weltportfolio und welche Strategien gibt es? Wie wählt man die besten ETFs für die Umsetzung der Strategie aus? Wie kann man diese ETFs günstig erwerben und effizient verwalten? Was ist ein Aktien-Weltportfolio und welche Strategien gibt es? Der Begriff Aktien-Weltportfolio beschreibt das Konzept, im globalen Aktienmarkt investiert zu sein, dabei aber „maximal“ diversifiziert durch breite Streuung über tausende Aktien aus allen...