Posts

Posts mit dem Label "hochverarbeitete Lebensmittel" werden angezeigt.

Personalisierte Ernährung: Warum Standard-Diäten scheitern. Blog#198

Bild
Ernährung zählt zu den zentralen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheitsrisiken. Doch trotz zahlreicher Diätempfehlungen bleibt eine grundlegende Frage offen: Was ist gesund – und für wen? Die Forschung zeigt klar: Ernährung wirkt individuell. Genetik, Mikrobiom, Stoffwechsel und Lebensstil bestimmen maßgeblich, wie der Körper auf Nährstoffe reagiert. Standardisierte Empfehlungen greifen daher zu kurz. Die Grenzen allgemeiner Ernährungsempfehlungen Über Jahrzehnte hinweg galten standardisierte Modelle wie die Lebensmittelpyramide oder Referenzwerte für Nährstoffzufuhr als Leitlinien einer „gesunden Ernährung“. Die Lebensmittelpyramide zeigt, wie oft bestimmte Lebensmittelgruppen idealerweise verzehrt werden sollten – viel Gemüse und Getreide an der Basis, Zucker und Fett an der Spitze. Doch diese Empfehlungen basieren meist auf epidemiologischen Beobachtungsstudien mit großen Bevölkerungsgruppen. Solche Studien erlauben allenfalls statistische Korrelationen, aber keine kausalen...

Hochverarbeitete Lebensmittel und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit: Warum wir bewusst Abstand nehmen sollten! Blog#99

Bild
In der modernen Ernährung sind hochverarbeitete Lebensmittel allgegenwärtig. Doch was genau sind hochverarbeitete Lebensmittel, welche Auswirkungen haben sie auf unsere Gesundheit und wie können wir ihren Konsum vermeiden?  Was sind hochverarbeitete Lebensmittel? Hochverarbeitete Lebensmittel, auch als "Ultraprocessed Foods" (UPFs) bekannt, durchlaufen einen intensiven Verarbeitungsprozess. Dieser Prozess beinhaltet typischerweise das Hinzufügen von Zusatzstoffen wie Zucker, Emuglatoren, Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen sowie das Entfernen oder Verändern natürlicher Bestandteile des Lebensmittels. Das Ergebnis sind Produkte, die oft eine lange Haltbarkeit aufweisen, leicht verfügbar sind und häufig verlockend schmecken. Doch diese Bequemlichkeit birgt auch gesundheitliche Risiken, über die wir genauer sprechen werden.  Der Begriff UPFs geht auf die in Brasilien entwickelte NOVA-Klassifikation zurück und ist eine der derzeit am häufigsten verwendeten Definitionen zur ...