Posts

Posts mit dem Label "Energiespeicher" werden angezeigt.

Hexastickstoff (N₆): Ein Meilenstein in der Stickstoffchemie und eine der energiereichsten bekannten Substanzen. Blog#214

Bild
Molekularer Stickstoff (N₂) ist unter Normalbedingungen extrem stabil. Er macht rund 78% der Erdatmosphäre aus und gilt als chemisch weitgehend inert – eine Folge seiner kurzen, dreifach-gebundenen Zweierstruktur mit sehr hoher Bindungsenergie. Die Vorstellung, größere rein stickstoffhaltige Moleküle – sogenannte Polystickstoff-Verbindungen – synthetisch herzustellen, begleitet die anorganische Chemie seit Jahrzehnten. Solche Moleküle wären potenziell hochexplosiv, da ihr Zerfall ausschließlich zu N₂ führen und dabei sehr viel Energie freisetzen würde. Lange war die Existenz neutraler Stickstoffmoleküle mit mehr als zwei Atomen nur theoretisch vorhergesagt – zu instabil, zu schwer handhabbar. Nun ist einem Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen erstmals der Nachweis und die Isolierung von Hexastickstoff (N₆) gelungen – ein lineares Molekül aus sechs Stickstoffatomen ( LINK ). Damit wurde ein seit Langem verfolgtes Ziel erreicht – und das öffnet neue Türen in der Stickstoff...

Deutschlands Energiewende: Ziele, Status und Herausforderungen! Blog#49

Bild
Die Energiewende in Deutschland ist ein ambitioniertes Projekt, dessen Ziel es ist, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung des Landes zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Bis 2030 soll der Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber 1990 verringert werden, bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein und ab 2050 sollen negative Emissionen erreicht werden, dh Deutschland wird mehr Treibhausgase einbinden, als es ausstößt. Was sind Treibhausgase und wieviel davon produziert Deutschland? Wo stehen wir heute? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden um die gesteckten Ziele zu erreichen? Was sind die Chancen und Herausforderungen dieses Projektes? Was sind Treibhausgase und wieviel davon produziert Deutschland? Der Treibhauseffekt entsteht durch Treibhausgase, die in der Atmosphäre vorhanden sind und die Wärmestrahlung der Erde absorbieren und reflektieren. Dies führt dazu, dass die Wärme in der Atmosphäre gefangen bleibt und d...