Posts

Währungsabsicherung bei US-lastigen Aktien-ETFs: Lohnt sich das? Blog#208

Bild
Die anhaltende Schwäche des US-Dollars gegenüber dem Euro stellt viele deutsche Anleger vor eine strategische Frage: Sollte man sein Investment gegen Wechselkursverluste absichern? Seit Januar 2025 hat der Dollar über 12 % an Wert verloren – eine Entwicklung, die die in Euro umgerechnete Rendite vieler globaler Aktien-ETFs erheblich schmälert. Besonders betroffen sind dabei Produkte mit hohem US-Anteil wie der MSCI World (71 % USA) oder der MSCI ACWI (63 % USA). Vor diesem Hintergrund werden währungsgesicherte Aktien-ETFs zunehmend empfohlen. Doch lohnt sich das für Privatanleger tatsächlich? Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile einer Währungsabsicherung gegenüber dem US-Dollar beleuchtet. Die aktuelle Marktsituation und kurzfristige Effekte Die US-Währung steht unter Druck – wirtschaftspolitische Unsicherheiten und geldpolitische Maßnahmen belasten den Dollar. Für europäische Anleger hat dies spürbare Folgen: Performance in 2025 (YTD 2025): Im Jahr 2025 erzielte der ungesicherte...

Goldschmuck: Einblicke in die Welt des edelsten Metalls. Blog#207

Bild
Gold fasziniert die Menschheit seit Jahrtausenden – als Symbol für Reichtum, Macht und ewige Liebe. Ob Ring, Kette oder Armband: Reines Gold ist selten, im Schmuck steckt meist eine Legierung aus Gold und anderen Metallen. Doch was macht Gold so besonders, warum gibt es verschiedene Goldfarben, und worauf solltest du beim Kauf achten? Die Faszination Gold: Geschichte und Eigenschaften Schon vor über 6.000 Jahren wurde Gold verarbeitet, wie Funde aus Warna (Bulgarien) zeigen. Gold kommt in der Natur oft in reiner, gediegener Form vor und musste nicht wie andere Metalle mühsam aus Erzen gewonnen werden. Seine unverwechselbare gelbe Farbe und die Beständigkeit gegen Luft, Wasser und viele Chemikalien machten es zum Symbol für Unvergänglichkeit und göttliche Macht. Gold oxidiert nicht, läuft nicht an und behält seinen Glanz – Schmuckstücke aus dem alten Ägypten glänzen noch heute. Chemie und Werkstoffkunde: Was macht Gold einzigartig? Gold (Symbol: Au, Ordnungszahl 79) gehört zu den Edelme...

CD388: Der nächste Schritt zur universellen und langwirksamen Grippeprävention? Blog#206

Bild
Trotz jahrzehntelanger Impfprogramme bleibt die Influenza eine tödliche und weitverbreitete Bedrohung – jährlich erkranken weltweit 3 bis 5 Millionen Menschen schwer, bis zu eine halbe Million sterben an den Folgen. Besonders gefährdet sind ältere und immunsupprimierte Personen, bei denen herkömmliche Impfstoffe oft nicht ausreichend wirken. CD388, ein neuartiges Drug-Fc-Konjugat (DFC) von Cidara Therapeutics, könnte nun erstmals eine potenziell universelle Grippeprophylaxe ermöglichen. Die aktuellen Phase-2b-Daten lassen auf einen langanhaltenden Schutz schließen – unabhängig vom Immunstatus der Patienten. Wissenschaftliche Grundlage: Ein neuartiger Wirkmechanismus CD388 kombiniert einen hochpotenten Neuraminidase-Hemmer (Zanamivir-Dimer) mit einem modifizierten humanen Fc-Fragment (k onstanter Antikörperteil der an Immunrezeptoren bindet).  Diese Struktur - Details siehe in untenstehender Abbildung - löst zwei Kernprobleme: Direkte Virushemmung: Die Zanamivir-Komponente blockiert...

Natürlich gesüßte Backwaren im Check: Ist Bananenbrot wirklich gesünder? Blog#205

Bild
Die Reduktion von zugesetztem Zucker, insbesondere raffinierter Saccharose – also Haushaltszucker, der meist aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr gewonnen wird –, gilt heute als Schlüsselelement der Prävention chronischer Stoffwechselerkrankungen. Parallel dazu steigt das Interesse an "natürlich" gesüßten Rezepten, bei denen Haushaltszucker durch Alternativen wie reife Früchte, Honig oder Fruchtsirupe ersetzt wird. Die verbreitete Vorstellung: Diese natürlichen Süßungsmittel seien gesünder – doch stimmt das wirklich? Ein Bananenbrot , das nur mit überreifen Bananen gesüßt ist, dient als Fallbeispiel. Untersucht werden die biochemischen Veränderungen bei der Reifung, die chemische Struktur der Zuckerarten und ihre Verarbeitung im Körper. Ziel ist es, zu klären, ob Fruchtzucker tatsächlich gesünder ist – und welche Auswirkungen das auf den Stoffwechsel hat. Die Biochemie der Fruchtreifung – von Stärke zu Zucker Die Süße reifer Früchte ist das Resultat komplexer biochemischer Umwandl...

App-basierte Behandlungsmethoden: Evidenz und Chancen. Blog#204

Bild
Digitale Gesundheitsanwendungen haben sich von einfachen Wellness-Tools zu medizinisch anerkannten Therapieinstrumenten entwickelt. Deutschland nimmt mit seinem DiGA-System (Digitale Gesundheitsanwendungen) international eine Vorreiterrolle ein und ermöglicht erstmals die Verschreibung und Erstattung digitaler Therapeutika durch gesetzliche Krankenkassen. Das deutsche DiGA-System als internationaler Benchmark Das 2020 eingeführte DiGA-Fast-Track-Verfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stellt einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung dar. Innerhalb von drei Monaten prüft das BfArM Gesundheits-Apps auf Sicherheit, Wirksamkeit, Datenschutz und Qualität. Erfolgreiche Anwendungen werden in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen und können ärztlich verordnet werden. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist der gesetzlich verankerte Erstattungsanspruch : Nach erfolgreicher Listung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen automatisch die Kosten – ein weltweit ei...

App-basierte Behandlung bei Männern mit Harnwegsproblemen: Klinische Ergebnisse. Blog#203

Bild
Symptome der unteren Harnwege – wie häufiger Harndrang, nächtliches Wasserlassen (Nykturie), verzögerter Miktionsbeginn oder das Gefühl unvollständiger Blasenentleerung – beeinträchtigen bei vielen Männern ab dem 50. Lebensjahr die Lebensqualität. Konservative Maßnahmen werden in der Praxis oft unzureichend genutzt, während medikamentöse und invasive Therapien etabliert sind. Eine aktuelle klinische Studie untersucht, ob die App „Kranus Lutera“ als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) eine wirksame Ergänzung bietet. Nachfolgend werden die erhobenen Daten vorgestellt, wissenschaftlich eingeordnet und mit medikamentösen Therapieergebnissen verglichen. Epidemiologie und Ursachen Prävalenz: Etwa 30–50 % der Männer ab 50 Jahren berichten in Deutschland über Symptome der unteren Harnwege; die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter weiter an. Pathophysiologie: Häufigste Ursache ist die benigne Prostatavergrößerung (BPH). Das Wachstum der Prostata verengt den Blasenausgang und führt zu Entlee...

Gehirn-Shuttles: Neue Wege für wirksame Therapien im Gehirn. Blog#202

Bild
Nach Jahrzehnten intensiver Forschung scheint der Durchbruch in der Behandlung neurologischer Erkrankungen endlich in greifbarer Nähe. Das größte Hindernis war stets die Blut-Hirn-Schranke (BHS) – ein komplexes Schutzsystem, das das Gehirn vor Schadstoffen schützt, gleichzeitig jedoch die Entwicklung wirksamer Medikamente massiv erschwert. Dank innovativer Technologien wie den sogenannten "Gehirn-Shuttles" eröffnen sich nun völlig neue Möglichkeiten für die gezielte Wirkstoffabgabe ins Gehirn – mit Potenzial für die Behandlung von Alzheimer, seltenen genetischen Erkrankungen und bestimmten Krebsarten. Die Blut-Hirn-Schranke: Schutz und Herausforderung zugleich Das Gehirn wird von einem Netzwerk aus rund 650 Kilometern Blutgefäßen versorgt. Die Endothelzellen dieser Gefäße bilden die selektive Blut-Hirn-Schranke, die lediglich bestimmte Moleküle wie Sauerstoff oder lipophile Substanzen passieren lässt. Andere essenzielle Stoffe – etwa Glukose oder Eisen – benötigen spezifische...

Mit umgekehrtem Denken zu mehr Gesundheit und finanzieller Sicherheit. Blog#201

Bild
"Invertieren, immer invertieren" – mit diesem Leitsatz prägte der deutsche Mathematiker Carl Gustav Jacob Jacobi im 19. Jahrhundert nicht nur die mathematische Problemlösung, sondern legte auch den Grundstein für eine Denkweise, die weit darüber hinaus Wirkung entfaltet. Der US-Investor Charlie Munger griff dieses Prinzip auf und machte es zu einem zentralen Bestandteil seiner Erfolgsstrategie: Probleme von ihrer Kehrseite her zu analysieren, um verborgene Risiken frühzeitig zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Kern des Prinzips ist ein Perspektivwechsel: Statt ausschließlich zu fragen "Wie erreiche ich mein Ziel?", stellen wir zusätzlich die umgekehrte Frage: "Was würde mich daran hindern, mein Ziel zu erreichen?" Diese Denkweise hilft uns, Risiken und Stolpersteine zu erkennen, die wir sonst übersehen würden. Warum funktioniert das so gut?  Unser Gehirn neigt dazu, optimistisch zu denken und mögliche Probleme zu übersehen – Psychologen nen...

Wertpapierdepot steuerlich optimieren: So erhöhst du deine Nettorendite. Blog#200

Bild
Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne unterliegen in Deutschland der pauschalen Abgeltungsteuer von 25 %. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, sodass sich die Gesamtbelastung für nicht kirchensteuerpflichtige Anleger auf 26,375 % summiert. Weil diese Steuer die Nettorendite spürbar reduziert, lohnt es sich, das eigene Depot gezielt unter steuerlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Ein gezielter Blick auf die wichtigsten steuerlichen Regelungen und Unterschiede zwischen den Anlageklassen hilft, unnötige Steuerabzüge zu vermeiden und die Rendite zu steigern. Im Anschluss verdeutlicht ein Beispielportfolio, wie sich durch kluge Entscheidungen Steuern sparen und die Gesamtrendite verbessern lassen. Grundlagen der Besteuerung Seit 2009 gilt für nahezu alle Kapitalerträge die Abgeltungsteuer. Die Depotbank führt direkt vom Kapitalertrag 25 % Kapitalertragsteuer ans Finanzamt ab. Zusätzlich berechnet sie darauf 5,5 % Solidaritätszuschlag – also 5,5 % von der bereits einbehal...

Die Kunst des gesunden Alterns: Wie wir unsere gesunden Lebensjahre verlängern können. Blog#199

Bild
Viele Menschen wünschen sich ein langes Leben – doch noch wichtiger ist der Wunsch, diese Jahre in guter Gesundheit zu verbringen. In diesem Beitrag greife ich zentrale Gedanken aus dem Buch  „Super Agers“  von Eric Topol auf ( LINK ) und zeige, wie wir mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unsere gesunden Lebensjahre verlängern können. Healthspan: Definition und aktuelle Realität Die "Healthspan" bezeichnet die Lebensjahre, die ein Mensch in guter körperlicher und geistiger Gesundheit verbringt – ohne gravierende chronische Erkrankungen oder funktionelle Einschränkungen. Dieses Konzept unterscheidet sich grundlegend von der "Lebensspanne" (Lifespan), die lediglich die Gesamtdauer des Lebens beschreibt. Das zentrale Ziel moderner Altersforschung ist die Transformation vom "Illderly" (krank und gebrechlich) zum "Wellderly" (gesund alternd). Die gegenwärtige Situation zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild: Nach Daten der Weltgesundheits...