Die Kunst des Geldausgebens im Ruhestand: 10 Lektionen aus Morgan Housels neuem Buch. Blog#229

Ich habe kürzlich Morgan Housels neues Buch The Art of Spending Money gelesen – und wie schon The Psychology of Money und Same as Ever hat mich seine Art, über Finanzen nachzudenken, erneut inspiriert.

In seinem dritten Buch schreibt Housel nicht über Zahlen, sondern über die Beziehung zwischen Geld, Werteverständnis und Lebensgestaltung. Es geht weniger um Rendite als um Sinn: Wie kann Geld dazu beitragen, ein gutes und erfülltes Leben zu führen?


Ich habe zehn Gedanken herausgegriffen, die mir gerade jetzt, im Ruhestand, besonders relevant erscheinen.

1. Reichtum bedeutet Unabhängigkeit, nicht Kontostand: Der größte Vorteil von Geld ist die Freiheit, über die eigene Zeit zu bestimmen. Housel bringt es sinngemäß auf den Punkt: Wohlstand ohne Unabhängigkeit ist eine subtile Form von Armut. Für Ruheständler heißt das: Das über Jahre aufgebaute Vermögen ist kein Ziel an sich, sondern ein Werkzeug – um jeden Tag nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

2. Zufriedenheit statt ständiger Steigerung: Glück entsteht aus der Balance zwischen Erwartungen und Realität. Im Ruhestand, wo Einkommen meist konstant ist, wird die bewusste Steuerung der Wünsche zum Schlüssel. Erwartungen anzupassen ist oft wirksamer als Erträge zu steigern.

3. Bedauern minimieren statt Rendite maximieren: Das größte Risiko ist weniger der Verlust von Geld als das spätere Bedauern verpasster Chancen. Ruhestand bedeutet, zwischen Sparsamkeit und Lebensfreude die Mitte zu finden. Erinnerungen wirken wie Zinsen – sie gewinnen mit der Zeit an Wert. Erfahrungen sind daher lohnende Investitionen.

4. Vom Sparer zum Genießer: Viele, die jahrzehntelang diszipliniert gespart haben, tun sich schwer mit dem Ausgeben. Doch Geld soll nicht Zweck, sondern Mittel sein. Den Übergang vom Spar- zum Genussmodus zu lernen, ist Teil eines bewussten Neubeginns – von der Gewohnheit zum Erleben.

5. Nutzen vor Status: Im späteren Leben verliert sozialer Vergleich an Bedeutung. Wertvoll sind Ausgaben, die echten Nutzen schaffen: Begegnungen, Reisen, Lernen.

6. Soziales Umfeld bewusst wählen: Vergleiche machen unglücklich. Wer sich mit Menschen umgibt, deren Werte zu den eigenen passen, schützt seine innere Ruhe – und sein Budget. Zufriedenheit wächst in Gesellschaft Gleichgesinnter, nicht im Wettbewerb.

7. Freude am Entdecken: Housel vergleicht den Umgang mit Geld mit dem Lesen von Büchern – man braucht Neugier und den Mut, Unpassendes schnell beiseitezulegen. Der Ruhestand ist die ideale Zeit, Neues auszuprobieren und herauszufinden, was wirklich Freude macht.

8. Die Grenzen des Geldes erkennen: Geld schafft Sicherheit, aber nicht Sinn. Erfolg und Wohlstand garantieren kein Glück. Beziehungen, Gesundheit und Verbundenheit bleiben die wahren Quellen von Zufriedenheit.

9. Wertvolles vererben: Kinder erinnern sich nicht an Summen, sondern an Prinzipien. Das wahre Vermögen liegt im gelebten Beispiel.

10. Gelassenes Wachstum – stille Rendite: Wahres Wachstum vollzieht sich leise, fern von Vergleichen. Wer seinem eigenen Weg treu bleibt, erzielt die nachhaltigste Rendite – innere Ruhe

Mein Fazit: Im Kern erinnert Housel daran, dass Geld ein Mittel ist – nicht das Ziel. Nach Jahren des Sparens geht es im Ruhestand nicht mehr darum, das Vermögen weiter zu vermehren, sondern es sinnvoll einzusetzen. Wer Zufriedenheit im Bestehenden findet, Erlebnisse höher schätzt als Besitz und im eigenen Tempo lebt, erzielt die wahre Rendite: innere Ruhe und Zufriedenheit.

_____________________________________________________________________________
Verantwortlicher: Klaus Rudolf; Kommentare und Fragen bitte an: rudolfklausblog@gmail.com
Auf diesem Blog teile ich meine persönlichen Meinungen und Erfahrungen . Es ist wichtig zu betonen, dass ich weder Arzt noch Finanzberater bin. Jegliche Informationen, die ich in meinem Blog vorstelle, stellen weder Anlageempfehlungen noch Therapieempfehlungen dar. Für fundierte Entscheidungen in Bezug auf Gesundheitsfragen oder Finanzanlagen empfehle ichsich umfassend zu informieren und bei Bedarf einen professioniellen Experten zu konsultieren.

Posts

Steueroptimierung für Dein Aktien-ETF-Portfolio! Blog#87

Der Interne Zinsfuß und seine Bedeutung für Aktien-Anleger! Blog#67

Vermögensaufbau und Altersvorsorge – meine Erfahrungen der letzten 35 Jahre! Blog#2

Paxlovid - eine hochwirksame Pille für Covid-19? Blog#1

Aktien-Weltportfolio mit ETFs! Blog#45

Wegovy® (Semaglutid) - ein neues, gut wirksames Medikament zur Gewichtsreduktion! Blog#13

NNC2215: Ein intelligentes Insulin zur Transformation der Diabetesbehandlung! Blog#127

„Die with Zero“: Die Kunst, Geld für Lebenserlebnisse zu nutzen. Blog#92

Overnight Oats: Wissenschaftliche Erkenntnisse zu gesunden Haferflocken. Blog#151

Persönlicher Rückblick auf das Börsenjahr 2024 und Ausblick 2025! Blog#144