Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.

Vier Aminosäuren, die das Altern bremsen – was wir vom Nacktmull lernen können. Blog#230

Bild
Die Suche nach dem Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben fasziniert die Menschheit seit jeher. Während wir nach Wegen suchen, den Alterungsprozess zu verlangsamen, bietet die Natur selbst oft die erstaunlichsten Lösungen. Eines der faszinierendsten Beispiele liefert der Nacktmull (Heterocephalus glaber).  Dieses unscheinbare Nagetier aus Ostafrika kann bis zu 40 Jahre alt werden – das Zehnfache (!) seiner ähnlich großen Verwandten – und zeigt eine beeindruckende Resistenz gegenüber Krebs und typischen Alterskrankheiten. Eine aktuelle in Science veröffentlichte Studie ( LINK ) enthüllt nun ein zentrales Puzzlestück: eine modifizierte Version des Proteins cGAS, das bei Menschen und Mäusen als Bremse der DNA-Reparatur wirkt, beim Nacktmull jedoch zum Reparatur-Beschleuniger wird. Vom DNA-Sensor zum Reparatur-Booster cGAS (cyclic GMP–AMP synthase) ist in Säugetieren vor allem als Wächter des angeborenen Immunsystems bekannt. Es erkennt DNA-Fragmente, die sich außerhalb des Zell...

Die Kunst des Geldausgebens im Ruhestand: 10 Lektionen aus Morgan Housels neuem Buch. Blog#229

Bild
Ich habe kürzlich Morgan Housels neues Buch The Art of Spending Money  gelesen – und wie schon  The Psychology of Money  und  Same as Ever  hat mich seine Art, über Finanzen nachzudenken, erneut inspiriert. In seinem dritten Buch schreibt Housel nicht über Zahlen, sondern über die Beziehung zwischen Geld, Werteverständnis und Lebensgestaltung. Es geht weniger um Rendite als um Sinn: Wie kann Geld dazu beitragen, ein gutes und erfülltes Leben zu führen? Ich habe zehn Gedanken herausgegriffen, die mir gerade jetzt, im Ruhestand, besonders relevant erscheinen. 1. Reichtum bedeutet Unabhängigkeit, nicht Kontostand : Der größte Vorteil von Geld ist die Freiheit, über die eigene Zeit zu bestimmen. Housel bringt es sinngemäß auf den Punkt: Wohlstand ohne Unabhängigkeit ist eine subtile Form von Armut. Für Ruheständler heißt das: Das über Jahre aufgebaute Vermögen ist kein Ziel an sich, sondern ein Werkzeug – um jeden Tag nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. 2. ...

Azelastin – mögliche Schutzwirkung eines bekannten Nasensprays gegen SARS-CoV-2. Blog#228

Bild
Eine aktuelle Studie der Universität des Saarlands, veröffentlicht im renommierten Fachjournal JAMA Internal Medicine (Journal der American Medical Association), liefert überraschende Hinweise: Das seit Jahren bewährte Antihistaminikum Azelastin, bekannt als Nasenspray gegen Heuschnupfen, könnte auch vor Infektionen mit SARS-CoV-2 schützen ( LINK ). In der randomisierten, doppelt verblindeten und placebokontrollierten Phase-2-Studie zeigte sich, dass Azelastin möglicherweise bereits in der Nasenschleimhaut – also an der Eintrittspforte des Virus – wirksam wird. Sollte sich dieser Effekt in größeren Untersuchungen bestätigen, könnte ein frei erhältliches Nasenspray künftig eine einfache und gut verträgliche Möglichkeit bieten, virale Atemwegsinfektionen vorzubeugen. Bekannter Wirkstoff mit neuer Perspektive Azelastin blockiert Histaminrezeptoren und lindert typische Allergiesymptome wie Niesen, Juckreiz und verstopfte Nase. Präklinische Untersuchungen zeigten in den letzten Jahren zusät...

Gesundheit in Echtzeit: Die neue Generation der kontinuierlichen Proteinsensoren. Blog#227

Bild
Wearables wie Smartwatches oder Glukosemessgeräte liefern bereits heute erste Einblicke in zentrale Körperfunktionen. Der nächste große Schritt geht jedoch weit darüber hinaus: kontinuierliche Proteinsensoren. Sie könnten Schlüsselproteine des Körpers in Echtzeit erfassen – von Entzündungsmarkern bis zu Herzproteinen. Da sich deren Konzentrationen innerhalb weniger Minuten verändern können, eignen sie sich als hochsensibles Frühwarnsystem für Infektionen, Stoffwechselentgleisungen oder akute Herzereignisse. In diesem Blog erfährst du, wie diese Technologie funktioniert, welche Chancen sie für die Medizin eröffnet und wie sie unser Verständnis von Gesundheit grundlegend verändern könnte. Von der Momentaufnahme zum Verlauf Die klassische Diagnostik liefert meist nur Momentaufnahmen: Blutwerte oder bildgebende Verfahren zeigen den Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt. Viele Krankheiten verlaufen jedoch dynamisch. Entzündungen können sich innerhalb weniger Stunden entwickeln, ein Herzinfa...