Posts

Gehirn-Shuttles: Neue Wege für wirksame Therapien im Gehirn. Blog#202

Bild
Nach Jahrzehnten intensiver Forschung scheint der Durchbruch in der Behandlung neurologischer Erkrankungen endlich in greifbarer Nähe. Das größte Hindernis war stets die Blut-Hirn-Schranke (BHS) – ein komplexes Schutzsystem, das das Gehirn vor Schadstoffen schützt, gleichzeitig jedoch die Entwicklung wirksamer Medikamente massiv erschwert. Dank innovativer Technologien wie den sogenannten "Gehirn-Shuttles" eröffnen sich nun völlig neue Möglichkeiten für die gezielte Wirkstoffabgabe ins Gehirn – mit Potenzial für die Behandlung von Alzheimer, seltenen genetischen Erkrankungen und bestimmten Krebsarten. Die Blut-Hirn-Schranke: Schutz und Herausforderung zugleich Das Gehirn wird von einem Netzwerk aus rund 650 Kilometern Blutgefäßen versorgt. Die Endothelzellen dieser Gefäße bilden die selektive Blut-Hirn-Schranke, die lediglich bestimmte Moleküle wie Sauerstoff oder lipophile Substanzen passieren lässt. Andere essenzielle Stoffe – etwa Glukose oder Eisen – benötigen spezifische...

Mit umgekehrtem Denken zu mehr Gesundheit und finanzieller Sicherheit. Blog#201

Bild
"Invertieren, immer invertieren" – mit diesem Leitsatz prägte der deutsche Mathematiker Carl Gustav Jacob Jacobi im 19. Jahrhundert nicht nur die mathematische Problemlösung, sondern legte auch den Grundstein für eine Denkweise, die weit darüber hinaus Wirkung entfaltet. Der US-Investor Charlie Munger griff dieses Prinzip auf und machte es zu einem zentralen Bestandteil seiner Erfolgsstrategie: Probleme von ihrer Kehrseite her zu analysieren, um verborgene Risiken frühzeitig zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Kern des Prinzips ist ein Perspektivwechsel: Statt ausschließlich zu fragen "Wie erreiche ich mein Ziel?", stellen wir zusätzlich die umgekehrte Frage: "Was würde mich daran hindern, mein Ziel zu erreichen?" Diese Denkweise hilft uns, Risiken und Stolpersteine zu erkennen, die wir sonst übersehen würden. Warum funktioniert das so gut?  Unser Gehirn neigt dazu, optimistisch zu denken und mögliche Probleme zu übersehen – Psychologen nen...

Wertpapierdepot steuerlich optimieren: So erhöhst du deine Nettorendite. Blog#200

Bild
Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne unterliegen in Deutschland der pauschalen Abgeltungsteuer von 25 %. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, sodass sich die Gesamtbelastung für nicht kirchensteuerpflichtige Anleger auf 26,375 % summiert. Weil diese Steuer die Nettorendite spürbar reduziert, lohnt es sich, das eigene Depot gezielt unter steuerlichen Gesichtspunkten zu optimieren. Ein gezielter Blick auf die wichtigsten steuerlichen Regelungen und Unterschiede zwischen den Anlageklassen hilft, unnötige Steuerabzüge zu vermeiden und die Rendite zu steigern. Im Anschluss verdeutlicht ein Beispielportfolio, wie sich durch kluge Entscheidungen Steuern sparen und die Gesamtrendite verbessern lassen. Grundlagen der Besteuerung Seit 2009 gilt für nahezu alle Kapitalerträge die Abgeltungsteuer. Die Depotbank führt direkt vom Kapitalertrag 25 % Kapitalertragsteuer ans Finanzamt ab. Zusätzlich berechnet sie darauf 5,5 % Solidaritätszuschlag – also 5,5 % von der bereits einbehal...

Die Kunst des gesunden Alterns: Wie wir unsere gesunden Lebensjahre verlängern können. Blog#199

Bild
Viele Menschen wünschen sich ein langes Leben – doch noch wichtiger ist der Wunsch, diese Jahre in guter Gesundheit zu verbringen. In diesem Beitrag greife ich zentrale Gedanken aus dem Buch  „Super Agers“  von Eric Topol auf ( LINK ) und zeige, wie wir mit Hilfe aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unsere gesunden Lebensjahre verlängern können. Healthspan: Definition und aktuelle Realität Die "Healthspan" bezeichnet die Lebensjahre, die ein Mensch in guter körperlicher und geistiger Gesundheit verbringt – ohne gravierende chronische Erkrankungen oder funktionelle Einschränkungen. Dieses Konzept unterscheidet sich grundlegend von der "Lebensspanne" (Lifespan), die lediglich die Gesamtdauer des Lebens beschreibt. Das zentrale Ziel moderner Altersforschung ist die Transformation vom "Illderly" (krank und gebrechlich) zum "Wellderly" (gesund alternd). Die gegenwärtige Situation zeigt jedoch ein ernüchterndes Bild: Nach Daten der Weltgesundheits...

Personalisierte Ernährung: Warum Standard-Diäten scheitern. Blog#198

Bild
Ernährung zählt zu den zentralen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheitsrisiken. Doch trotz zahlreicher Diätempfehlungen bleibt eine grundlegende Frage offen: Was ist gesund – und für wen? Die Forschung zeigt klar: Ernährung wirkt individuell. Genetik, Mikrobiom, Stoffwechsel und Lebensstil bestimmen maßgeblich, wie der Körper auf Nährstoffe reagiert. Standardisierte Empfehlungen greifen daher zu kurz. Die Grenzen allgemeiner Ernährungsempfehlungen Über Jahrzehnte hinweg galten standardisierte Modelle wie die Lebensmittelpyramide oder Referenzwerte für Nährstoffzufuhr als Leitlinien einer „gesunden Ernährung“. Die Lebensmittelpyramide zeigt, wie oft bestimmte Lebensmittelgruppen idealerweise verzehrt werden sollten – viel Gemüse und Getreide an der Basis, Zucker und Fett an der Spitze. Doch diese Empfehlungen basieren meist auf epidemiologischen Beobachtungsstudien mit großen Bevölkerungsgruppen. Solche Studien erlauben allenfalls statistische Korrelationen, aber keine kausalen...

Hypertonie: Die stille Gefahr – Warum Bluthochdruck so gefährlich ist! Blog#197

Bild
Bluthochdruck – medizinisch als Hypertonie bezeichnet – zählt zu den häufigsten Volkskrankheiten in der westlichen Welt. In Deutschland ist nahezu jeder dritte Erwachsene betroffen, das entspricht etwa 20 bis 30 Millionen Menschen. Damit ist Bluthochdruck hierzulande die Volkskrankheit Nummer eins. Besonders im höheren Lebensalter steigt die Häufigkeit deutlich an: Zwischen dem 70. und 79. Lebensjahr leiden rund drei Viertel der Menschen an erhöhtem Blutdruck, bei den über 80-Jährigen sind es sogar bis zu 80 Prozent. Erschreckend ist, dass etwa die Hälfte der Betroffenen nicht ausreichend behandelt wird. Die besondere Gefahr der Hypertonie liegt darin, dass sie meist keine spürbaren Symptome verursacht. Oft bleibt sie über Jahre hinweg unentdeckt, kann aber dennoch schwerwiegende, lebensbedrohliche Folgen haben. Nicht umsonst wird Bluthochdruck als „stiller Killer“ bezeichnet: Er gilt heute als eine der Hauptursachen für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden. Was passiert im Körp...

Neues Medikament gegen Narkolepsie Typ 1: Wie TAK-861 (Oveporexton) die Therapie revolutionieren könnte. Blog#196

Bild
Narkolepsie ist eine chronische neurologische Schlaf-Wach-Störung, von der in Deutschland schätzungsweise rund 40.000 Menschen betroffen sind – häufig bleibt sie jedoch lange unentdeckt. Die Erkrankung kann den Alltag massiv beeinträchtigen und führt oft zu erheblichen Einschränkungen in Beruf und sozialem Leben. Betroffene erleben plötzliche Schlafanfälle selbst in aktiven Situationen, verlieren durch Kataplexie unerwartet die Muskelkontrolle oder kämpfen mit Konzentrationsproblemen und nächtlicher Schlafstörung – was den geregelten Tagesablauf, die Arbeitsfähigkeit und soziale Aktivitäten stark beeinträchtigen kann. Vor diesem Hintergrund sind neue therapeutische Ansätze von besonderer Bedeutung. Die Entwicklung von TAK-861 (Oveporexton), einem Wirkstoff des japanischen Pharmaunternehmens Takeda, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Therapie der Narkolepsie Typ 1. Als selektiver Orexin-Rezeptor-2-Agonist zielt dieser Wirkstoff direkt auf die zugrunde liegende Ursache der Erk...

Anleihen im Ruhestand: Stabilität und Ertrag mit System. Blog#195

Bild
Mit dem Eintritt in den Ruhestand verschieben sich die Prioritäten vieler Anleger: Kapitalerhalt, planbare Erträge und ein ausgewogenes Risikoprofil rücken in den Vordergrund. Anleihen – oft als „sicherer Hafen“ bezeichnet – gelten traditionell als zentrales Element konservativer Anlagestrategien.  Dieser Beitrag zeigt kompakt, worauf Privatanleger im Ruhestand achten sollten – etwa, warum ein zu hoher Anteil langlaufender Anleihen in Phasen steigender Zinsen zu empfindlichen Verlusten führen kann, selbst wenn die Bonität stimmt – und wie sich Anleihen gezielt zur Stabilisierung des Portfolios einsetzen lassen. Grundlagen: Was sind Anleihen? Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, mit denen Staaten, Unternehmen oder Banken Kapital am Markt aufnehmen. Der Anleger stellt dem Emittenten für eine festgelegte Laufzeit einen Kredit zur Verfügung und erhält im Gegenzug regelmäßige Zinszahlungen (Kupon) sowie am Laufzeitende die Rückzahlung des Nennwerts. Im Gegensatz zu Aktien wird de...

Wasserstoff im Faktencheck: Wo er sinnvoll ist – und wo nicht. Blog#194

Bild
Wasserstoff (H2) wird vielfach als vielseitig nutzbarer Sekundärenergieträger betrachtet und als tragende Säule einer klimaneutralen Zukunft gehandelt. Im Gegensatz zu Primärenergieträgern wie Sonne oder Wind muss Wasserstoff jedoch unter hohem Energieaufwand erzeugt werden, derzeit überwiegend aus fossilen Rohstoffen, zunehmend aber auch mittels Elektrolyse unter Einsatz von erneuerbarem Strom. Auch Deutschland misst dem Energieträger eine zentrale Rolle auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2045 bei.  Dieser Beitrag analysiert Potenziale, Hemmnisse und realistische Anwendungsperspektiven von Wasserstoff mit besonderem Fokus auf die deutsche Energiewende. Was ist Wasserstoff? Eigenschaften und Funktion als Energieträger Ein fundiertes Verständnis der physikalischen Eigenschaften und der unterschiedlichen Produktionswege von Wasserstoff ist essenziell, um seinen Beitrag zur Energiewende realistisch einschätzen zu können. Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff – die so...

Allergien im Griff: Wie eine lebergerichtete Immuntherapie das Immunsystem neu programmiert. Blog#193

Bild
Allergien beeinträchtigen weltweit Millionen Menschen – von saisonalem Heuschnupfen bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen auf Nahrungsmittel oder Insektenstiche. Die meisten verfügbaren Therapien lindern lediglich die Symptome. Die einzige derzeit zugelassene kausale Behandlung ist die spezifische Immuntherapie (SIT), auch als Hyposensibilisierung bekannt. Sie ist jedoch oft langwierig und nicht bei allen Patienten wirksam. Doch was wäre, wenn wir das Immunsystem gezielt so umprogrammieren könnten , dass es Allergene toleriert, anstatt mit Entzündungen zu reagieren? Ein vielversprechender, aber bislang experimenteller Ansatz ist die lebergerichtete Allergen-Immuntherapie (LIT) . Sie nutzt die natürlichen Toleranzmechanismen der Leber und könnte – sofern sie sich bewährt – einen Paradigmenwechsel in der Allergiebehandlung einleiten. Wichtig: Die bisherigen Erkenntnisse stammen ausschließlich aus präklinischen Studien an Mäusen (siehe  hier ) und müssen erst noch in klinische...